Unsere Leistungen
Wir bieten ein breites Spektrum an Therapien, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Von Krankengymnastik über manuelle Therapie bis zu ganzheitlichen Ansätzen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
Krankengymnastik (KG)
Manuelle Therapie (MT)
Krankengymnastik für das Zentralnervensystem (KG-ZNS)
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Klassische Massagetherapie (KMT)
Osteopathische Behandlung (HP) - Zusatzleistung
Atemtherapie (KG-Mukoviszidose)
Krankengymnastik (KG)
Krankengymnastik ist eine Form der Bewegungstherapie, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie umfasst aktive, passive und assistive Übungen zur Behandlung von Einschränkungen des Bewegungsapparats.
Ziel:
Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer, sowie Schmerzreduktion und Erhalt der Selbstständigkeit im Alltag.
Manuelle Therapie (MT)
Die Manuelle Therapie konzentriert sich auf die Behandlung von Gelenken, Muskeln und Nerven, um Bewegungseinschränkungen und Schmerzen gezielt zu beheben. Durch spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken werden Blockaden gelöst und die natürliche Beweglichkeit wiederhergestellt.
Ziel:
Linderung von Schmerzen, Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Normalisierung von Muskelspannungen.
Krankengymnastik für das Zentralnervensystem (KG-ZNS)
Die KG-ZNS ist speziell für neurologische Erkrankungen konzipiert und nutzt Konzepte wie Bobath oder Vojta zur Verbesserung der motorischen Steuerung und Bewegungsfähigkeit.
Ziel:
Verbesserung der Bewegungskoordination, Kontrolle und Selbständigkeit bei neurologischen Erkrankungen.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massageform zur Entstauung von Gewebeflüssigkeit. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird der Lymphfluss angeregt.
Ziel:
Ziel:Reduktion von Ödemen und Schwellungen sowie Schmerzlinderung.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Die Krankengymnastik am Gerät kombiniert physiotherapeutische Übungen mit dem Einsatz von speziellen Trainingsgeräten zur gezielten Kräftigung der Muskulatur.
Ziel:
Muskelaufbau, Verbesserung der Stabilität und Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit.
Klassische Massagetherapie (KMT)
Die klassische Massagetherapie nutzt verschiedene Grifftechniken zur Lösung von Verspannungen und zur Durchblutungsförderung.
Ziel:
Linderung von Schmerzen und Verspannungen sowie Verbesserung der Gewebedurchblutung.
Osteopathische Behandlung (HP) - Zusatzleistung
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die darauf abzielt, Blockaden und Funktionsstörungen im Körper zu lösen.
Ziel:
Aktivierung der Selbstheilungskräfte und Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichts.
Atemtherapie (KG-Mukoviszidose)
Die Atemtherapie konzentriert sich auf spezielle Übungen zur Verbesserung der Atmung und zur Lösung von Sekreten, insbesondere bei Atemwegserkrankungen.
Ziel:
Optimierung der Atmung, Lösung von Sekreten und Verbesserung der Lebensqualität.
Krankengymnastik für Kinder (KG)
Spezielle Bewegungstherapie für Kinder zur Förderung der motorischen Entwicklung, Koordination und Muskelkraft. Behandelt Haltungsschwächen, Entwicklungsverzögerungen und neurologische Auffälligkeiten.
Ziel:
Verbesserung der Beweglichkeit, Haltung und Motorik sowie Unterstützung der natürlichen Entwicklung und Selbstständigkeit im Alltag.
Krankengmynastik für das Zentralnervensystem (KG-ZNS)
Spezialisierte Therapie zur Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson. Fördert gezielt die Wiederherstellung und Verbesserung von Bewegungsfunktionen.
Ziel:
Verbesserung der Koordination, Muskelkontrolle und Beweglichkeit sowie Förderung der Selbstständigkeit im Alltag.
Atemtherapie für Kinder
Gezielte Therapie zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Mukoviszidose oder bronchialen Infekten. Fördert die Lungenfunktion durch spezielle Atemtechniken und Übungen.
Ziel:
Verbesserung der Atemtechnik, Sekretlösung, Lungenfunktion und allgemeine körperliche Belastbarkeit.
Sensorische Integrationstherapie
Therapie zur Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung bei Kindern mit sensorischen Integrationsstörungen. Unterstützt die Verarbeitung von Sinnesreizen für eine bessere motorische und kognitive Entwicklung.
Ziel:
Verbesserung der Körperwahrnehmung, Koordination und Konzentration sowie Förderung der Selbstregulation und alltagsrelevanten Fähigkeiten.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Medizinisches Gerätetraining zur gezielten Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit und Stabilisierung des Bewegungsapparates. Besonders nach Verletzungen oder Operationen sinnvoll.
Ziel:
Muskelaufbau, Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination sowie Prävention von Fehlhaltungen und Schmerzen.
Reflektorische Atemtherapie (RAT)
Manuelle Therapie zur Beeinflussung der Atemmuskulatur über gezielte Reize an Haut, Muskeln und Faszien. Besonders geeignet bei chronischen Atemwegserkrankungen oder Spannungszuständen.
Ziel:
Verbesserung der Atemfunktion, Lösung von Blockaden, Förderung der Entspannung und Erleichterung der Atmung.
Neurologische Erkrankungen
Spezialisierte physiotherapeutische Behandlung zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und Körperkontrolle bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose.
Ziel:
Förderung von Koordination, Muskelkraft und Mobilität sowie Erhalt der Selbstständigkeit im Alltag.
KiSS-Syndrom
Spezielle Behandlung für Säuglinge und Kleinkinder mit Kopfgelenk-Induzierten-Symmetrie-Störungen (KISS). Typische Anzeichen sind Schiefhaltungen, Bewegungsasymmetrien oder Entwicklungsverzögerungen.
Ziel:
Linderung von Blockaden, Verbesserung der Symmetrie und Beweglichkeit sowie Förderung der motorischen Entwicklung.
Entwicklungsverzögerung
Therapeutische Unterstützung für Kinder mit verzögerter motorischer, kognitiver oder sensorischer Entwicklung. Fördert gezielt Bewegungsabläufe und Wahrnehmungsfähigkeiten.
Ziel:
Verbesserung der Motorik, Koordination und Körperwahrnehmung sowie Förderung der Selbstständigkeit im Alltag.
Wahrnehmungsstörung
Therapie zur Unterstützung von Kindern mit Schwierigkeiten in der Verarbeitung sensorischer Reize, die sich in motorischer Ungeschicklichkeit, Konzentrationsproblemen oder Unsicherheiten äußern können.
Ziel:
Verbesserung der Sinnesverarbeitung, Koordination und Motorik sowie Förderung der Konzentration und Selbstregulation.
Orthopädische Erkrankungen
Physiotherapeutische Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Haltungsschäden, Gelenkverschleiß oder Wirbelsäulenprobleme. Ziel ist die Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
Ziel:
Förderung der Beweglichkeit, Muskelaufbau, Schmerzlinderung und Verbesserung der Körperhaltung.
Häufig gestellte Fragen
Wir möchten, dass Sie sich bei uns bestens informiert fühlen. In diesem Bereich beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um unsere Praxis und Leistungen – einfach und verständlich.
Was muss ich zu meiner Physiotherapie-Sitzung mitbringen?
Bitte bringen Sie ein Badetuch, Ihre ärztliche Verordnung sowie alle relevanten medizinischen Befunde mit.
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe der Praxis?
Ja, in der Nähe unserer Praxis stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. So können Sie Ihren Termin ganz entspannt erreichen.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Sie können Ihren Termin ganz unkompliziert telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Rufen Sie uns an, um einen passenden Termin zu finden, oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Sind Ihre Räume barrierefrei zugänglich?
Ja, unsere Praxisräume sind barrierefrei gestaltet, sodass alle Patienten bequem und ohne Einschränkungen Zugang haben.
Wie lange dauert eine typische Physiotherapie-Sitzung?
In der Regel dauert eine Physiotherapie-Sitzung bei uns etwa 30 Minuten. Je nach Therapieart und individuellem Behandlungsplan kann die Dauer jedoch variieren.
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen werden in der Regel von Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Praxis Schurzelterstr.
Schurzelter Str. 571, 52074 Aachen
Telefonnummer
+49 241 8795280
Praxis Küpperstr.
Küpperstraße 2-4, 52066 Aachen
Telefonnummer
+49 241 9971802
Öffnungszeiten
Schurzelter Str. 571
Küpperstr. 2-4
Kontakt